Blogbeitrag: Ostfriesische Teezeremonie

Zuletzt aktualisiert: 17. September 2024

Ostfriesische Teezeremonie: In 9 Schritte zum perfekten Ostfriesentee [Anleitung]

„Ostfriesische Gemütlichkeit hält stets ein Kopje Tee bereit“  

Die ostfriesische Teezeremonie ist mehr als nur das Trinken von Tee. Es ist eine Tradition, die seit Jahrhunderten in Ostfriesland gepflegt wird und auch noch heute noch fester Bestandteil des Alltagslebens ist. Sagenhafte 300 Liter Tee trinken die Ostfriesen durchschnittlich pro Jahr (immerhin fast ein Liter pro Tag und zwölfmal so viel wie Bundesdurchschnitt!).

Für mich gehört ein Kännchen Ostfriesentee genauso zum Nordsee-Urlaub wie die sandigen Füße nach der Wattwanderung. Ein Genuss! und Grund für mich, ein Häkchen auf meiner Bucket List machen und tiefer in die Geheimnisse der ostfriesischen Teezeremonie abzutauchen.

Im letzten Norddeich-Urlaub war es dann so weit und nahm im Teemuseum in Norden endlich an einer ostfriesischen Teezeremonie teil.

In diesem Beitrag erfährst du, warum das Teetrinken in Ostfriesland solchen einen hohen Stellenwert hat, welche Regeln es gibt und wie du den perfekten Ostfriesentee kreierst.

Die Bedeutung der ostfriesischen Teezeremonie

Das Teetrinken hat in Ostfriesland eine lange Tradition. Im 17. Jahrhundert begannen die ersten ostfriesischen Kaufleute Tee aus China zu importieren. Dieser Tee wurde zunächst als Luxusgut betrachtet und nur zu besonderen Anlässen getrunken. 

Mit der Zeit entwickelten die Ostfriesen ihre eigene einzigartige Art, Tee zuzubereiten und zu genießen. Heute ist die ostfriesische Teezeremonie ein Symbol für Gastfreundschaft und Geselligkeit in Ostfriesland.

9 Schritte zur perfekten ostfriesischen Teezeremonie [Anleitung] 1 ostfriesische kaffeetafel

Die ostfriesische Teezeremonie bietet auch einen Moment der Entschleunigung und Ruhe im hektischen Alltag. Beim Zubereiten und Genießen des Tees nimmt man sich bewusst Zeit, den Moment zu genießen.

2016 nahm die UNESCO die  „Ostfriesische Teekultur“ sogar in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes auf.

Doch warum ist der Tee in Ostfriesland so beliebt, wenn Deutschland doch eigentlich ein Land der Kaffeetrinker ist?

Keine Lust, viel zu lesen? – Das Wichtigste in Kürze

– Die Ostfriesische Teezeremonie ist eine jahrhundertealte Tradition und Symbol für Gastfreundschaft.
– Typisch sind der „Kluntje“ (Kandis) und das „Wulkje“ (Sahnewölkchen) als Begleiter des kräftigen Ostfriesentees.
– Der Tee wird traditionell bis zu dreimal aufgegossen und in kleinen Schlucken genossen.
– Weiches Wasser ist entscheidend für den Geschmack des Tees, Hartwasser lässt sich mit Wasserfiltern verbessern.
– Ostfriesen trinken bis zu sechs Tassen Tee am Tag, die wichtigsten Teepausen sind um 11 Uhr und 15 Uhr.

Warum ist Tee in Ostfriesland so beliebt?

Es gibt mehrere Theorien, warum der Tee in Ostfriesland so beliebt wurde:

  • Niedrigerer Preis im Vergleich zu Bier
  • Die Nähe zu den Niederlanden, deren Ostasiatische Kompanie Anfang des 17. Jahrhunderts erstmals Tee importierte
  • Förderung des Teetrinkens durch Friedrich II.
  • Widerstand gegen Versuche, den Teekonsum zu unterdrücken
  • Gründung großer Teehandelshäuser im 19. Jahrhundert (Bünting, Thiele, Onno Behrends)
  • Tee als Alleinstellungsmerkmal wurde zur Identitätsstiftung von der Heimatbewegung aufgegriffen

Tipp: Wenn du mehr über die Geschichte des Tees in Ostfriesland erfahren möchtest, empfehle ich dir den Film „Als der Tee in den Norden kam“, den du dir auf der Webseite des NDR anschauen kannst.

Wissenswertes: Wie die Ostfriesen ihren Tee trinken

Die richtige Auswahl des Tees

Ein echter Ostfriesentee ist eine spezielle Teemischung, die aus über 20 verschiedenen Schwarzteesorten besteht und in Ostfriesland gemischt wird. Hauptbestandteil ist der kräftige Assamtee, der mit Tee aus Sri Lanka, Afrika sowie Java-, Sumatra- und Darjeelingsorten gemischt wird. 

Der echte Ostfriesentee wird von den drei großen Teehandelshäusern in Ostfriesland (Bünting*, Thiele*, Onno Behrends*) hergestellt. 

Für mich als Grüntee-Liebhaberin erst mal eine Umstellung. Denn grünen Tee findest du in Ostfriesland kaum. In einem Restaurant brachte mir die Bedienung, statt eines grünen Tees sogar einen Pfefferminztee. 

Das Geheimnis der „Kluntjes“ und „Wulkjes“

Der Kluntje und das Wulkje sind typische Begleiter des ostfriesischen Tees. Der Kluntje ist ein weißer Kandiszucker*, der dem Tee eine angenehme Süße verleiht. Er wird vorsichtig in die Teetasse gegeben und mit dem Tee übergossen. Der Kluntje löst sich langsam auf und sorgt für eine harmonische Süße im Tee. Brauner Kandis ist für Ostfriesentee nicht geeignet, da der karamellisierte Zucker den Geschmack des Tees beeinflussen würde.

Das Wulkje, ein Sahnehäubchen, wird vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn in den Tee gegossen. Es verleiht dem Tee eine cremige Note und rundet das Geschmackserlebnis ab.

Die richtige Teekanne

Eine traditionelle ostfriesische Teekanne, auch „Teebüddel“ genannt, wird aus Porzellan oder Keramik hergestellt. Diese Teekannen haben oft eine charakteristische Form und sind mit ostfriesischen Motiven verziert. Die Wahl der Teekanne hat Einfluss auf den Geschmack des Tees. Teekannen aus Porzellan speichern die Wärme besser, während Keramik Teekannen den Geschmack besser bewahren können.

Teezeiten

Die Ostfriesen trinken bis zu sechsmal täglich Tee (irgendwie muss man ja auf den knappen Liter pro Tag kommen). Die wichtigsten Teepausen sind das Elführtje um 11 Uhr und die Teetied um 15 Uhr. Berichten zufolge ist es äußerst schwierig, zu diesen Zeiten telefonischen – vom Handwerksbetrieb hin zur Stadtverwaltung – jemanden zu erreichen.

Das ostfriesische Tee-Geheimnis: Guter Tee benötigt weiches Wasser

Ostfriesland zeichnet sich durch sein besonders weiches Wasser aus, das für das Teetrinken ideal ist. Das Wasser in dieser Region hat einen niedrigen Härtegrad, da es durch den hohen Sand- und Torfgehalt im Boden gefiltert wird. Weiches Wasser ist bekannt dafür, die Aromen des Tees besser zu entfalten.

Diese Erfahrung habe ich selbst machen dürfen mir, als ich mir im heimischen Wuppertal den mitgebrachten Ostfriesentee zubereitete und dieser so gar nicht wie im Urlaub schmeckte und dann auch noch Schlieren auf der Oberfläche schwamm. Teegenuss adé.

9 Schritte zur perfekten ostfriesischen Teezeremonie [Anleitung] 2 teetasse ostfriesentee

Aber auch hier gibt es Abhilfe. Wasserfilter* wie der von Brita oder Einweg-Wasserfächer reduzieren die Wasserhärte. 

Wie hart das Wasser in deiner Region ist, kannst du hier nachschauen: https://www.bwt.com/de-de/kundenservice/wasserhaerte-bestimmen/ 

Mit diesen Wasserfiltern kannst du den Kalk-Gehalt in deinem Trinkwasser reduzieren:

Ostfriesische Gebäckkultur: Die perfekte Begleitung zum Tee

Fehlt noch das passende Gebäck: Rosinenstuten mit Butter. In Scheiben geschnitten und mit Butter bestrichen, entfaltet der Hefekuchen seinen süßen, buttrigen Geschmack, die perfekte Ergänzung zum Tee.

Hierbei gilt: unbedingt selbst backen oder original in Ostfriesland genießen. Den Rosinenstuten, den ich vor über 15 Jahren in der Domäne Bill auf der Insel Juist gegessen habe, ist mir noch immer in Erinnerung geblieben.

Anleitung: Ablauf der ostfriesischen Teezeremonie

In Ostfriesland folgen die Zubereitung und das Trinken des Tees festen Regeln – und einiges an Zubehör.

Auf einen Blick: Zubehör für die ostfriesische Teezeremonie

  • Tee (Ostfriesische Mischung)
  • weiches Wasser, siedend
  • Teekanne mit Stövchen
  • weißer Kandiszucker (Kluntje)*
  • Sahne, am besten 30-prozentige Schlagsahne
  • geeignete Teetassen (ideal sind die kleinen, hauchdünnen Tassen aus Porzellan mit 0,14 Liter)
  • optional: Kandiszange*
  • optional: Sahnelöffel*
  • optional: Rosinenstuten mit Butter

Hast du alles beisammen, kann es auch schon losgehen. Hier findest du die einzelnen Schritte für eine gelungene ostfriesische Teezeremonie:

Die Teekanne mit heißem Wasser spülen

Im ersten Schritt kochst du heißes Wasser auf. Achte darauf, dass noch kein Tee in der Kanne ist, denn mit diesem Wasser wärmst du die Kanne nur vor. Hierzu machst du die Kanne einmal voll und stellst den Wasserkocher direkt wieder an.

Teesud herstellen

Wenn das Wasser wieder kocht, kannst du den sogenannten Teesud herstellen. Fülle pro Liter etwa drei gehäufte Teelöffel in die Teekanne. 

Anschließend füllst du die Teekanne zu etwa einem Drittel mit dem kochenden Wasser. Während der Ziehzeit (bis zu 3 Minuten für eine belebende oder bis zu 7 Minuten für eine beruhigende Wirkung) steht die Teekanne auf dem Stövchen.

Mit heißem Wasser auffüllen

Im Anschluss füllst du die Kanne vollständig mit dem heißen Wasser. Und dann kann es auch schon losgehen mit dem Teegenuss.

Das Kluntje

Jetzt kommt das Kluntje in die Teetasse. Fülle (Profis nehmen hierfür die Kluntjezange) ein Stück Kandiszucker (oder auch zwei) in jede Teetasse.

Tee einschenken

Nun gießt du den Tee über das Kluntje. Am besten so viel, dass die Tasse zu einem Dreiviertel voll ist und die Spitze des Kluntje noch aus dem Wasser schaut.

Wenn das Wasser die richtige Temperatur hat, hörst du den Kandis knacken. Als Gastgeber schenkst du dir als Erstes selbst ein, denn die erste Tasse ist oft etwas dünn. Möglicherweise gelangen in die erste Tasse auch ein paar Teeblättchen und diese sollen ja nicht in den Tassen der Gäste landen.

Das Wulkje

Jetzt kommt mein liebster Schritt: das Sahne-Wulkje. Mit dem Sahnelöffel lässt du die Sahne langsam ringförmig gegen den Uhrzeigersinn in den Tee fließen (nicht unterrühren!). Die Richtung ist wichtig. Denn das Einrühren gegen den Uhrzeigersinn symbolisiert, dass bei der ostfriesischen Teezeremonie für einen Moment die Zeit angehalten wird.

Und in der Tat kommt, vergesse ich jedes Mal für einen Moment die Zeit, wenn sich beim Auftreffen der Sahne auf den Tee die charakteristischen Sahnewölkchen zaubert.

9 Schritte zur perfekten ostfriesischen Teezeremonie [Anleitung] 3 wulkje im ostfriesentee

Tipp: Damit die Sahne besser vom Metalllöffel gleitet, rühre mit dem Löffel (einmalig) bevor du die Sahne einmal durch den heißen Tee.

Trinken und genießen

Dein Tee ist fertig. Ganz wichtig: jetzt keinesfalls umrühren. Denn mit jedem Schluck entsteht ein anderer Geschmack. Zuerst trinkst du die leckere Sahne, dann den puren Tee und der letzte Schluck ist wunderbar süß.

Der zweite (und dritte) Aufguss

Gemäß dem Spruch “Dree sind Ostfreesenrecht” bleibt es natürlich nicht bei einer Tasse. Echten Ostfriesentee kannst du bis zu dreimal aufgießen, indem du heißes Wasser nachfüllst. Achte nur darauf, dass der Tee nicht „trocken“ fällt. Die Tee blätter sollten immer von Wasser bedeckt sein.

Möchtest du keinen Tee mehr, kannst du deinen Gastgebern mit dem beiliegenden Teelöffel zeigen, dass du fertig bist. Hierfür legst du den Teelöffel in die Tasse.

Die ostfriesische Teezeremonie im Video

Den gesamten Vorgang der ostfriesischen Teezeremonie kannst du dir hier noch mal in einem Video anschauen. 

Ostfriesische Teestuben: Ruheoase und Orte exzellenten Teegenusses

Während draußen der raue Nordseewind pfeift und der Regen gegen die Fenster prasselt, sorgt ein gemütlich knisternder Kamin für wohlige Wärme – so in etwas kannst du dir einen Besuch in einer ostfriesischen Teestube vorstellen. Teestuben sind nicht nur ein Ort, an dem du exquisiten Tee kosten, sondern auch Rückzugsorte für kleine Auszeiten im hektischen Alltag.

Hier einige der bekanntesten Teestuben in Ostfriesland

Ostfriesische Teesprüche

 „Ostfriesische Gemütlichkeit hält stets ein Tässchen Tee bereit“ 

Bedeutung: Der Spruch betont, dass in Ostfriesland immer Zeit für ein Tässchen Tee und ein gemütliches Beisammensein ist. In Ostfriesland ist Tee nicht nur ein Getränk, sondern ein Symbol für Gastfreundschaft und Gemütlichkeit.

Dree is Ostfreesenrecht

Bedeutung: Dieser Spruch bezieht sich auf die Tradition, in Ostfriesland mindestens drei Tassen Tee zu trinken. Es gilt als unhöflich, weniger als drei Tassen zu akzeptieren.

Een is keen

Bedeutung: „Eine Tasse ist keine Tasse“ – das bedeutet, dass eine einzige Tasse Tee nicht ausreicht. In Ostfriesland ist es üblich, mehrere Tassen Tee zu genießen.

Suutje

Bedeutung: Das Wort „Suutje“ bezieht sich auf den letzten Schluck Tee in der Tasse, der besonders stark ist, da er das meiste Teeblatt enthält. Es ist ein besonderer Moment beim Teetrinken.

Kluntje to, wulkje op

Bedeutung: Dieser Spruch beschreibt die Reihenfolge, wie der Tee in Ostfriesland serviert wird: zuerst kommt der Zucker (Kluntje), dann der Tee und schließlich ein Schuss Sahne (Wulkje).

„Tee maakt de schönen Kopp nich füll“

Bedeutung: Dieser Spruch bedeutet, dass Tee den Kopf klar hält und nicht betrunken macht. Er wird oft humorvoll verwendet, um den Konsum von Tee gegenüber anderen Getränken zu fördern.

FAQ: Fragen und Antworten zur ostfriesischen Teezeremonie

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Denise Ni

Bucket Listerin, Online-Marketing-Enthusiastin und Neu-Mama

Seit 2017 ist Denise begeisterte Bucketlisterin. Auf ihrem Blog berichtet sie in über 130 Beiträgen von ihren eigenen Erlebnissen. Überdies unterstützt sie ihre Leserschaft dabei, eine eigene Bucket List zu erstellen, Bucket List Ideen zu finden und die eigenen Ziele zu erreichen.

Ihre Begeisterung für das Thema spiegelt sich auch in ihren drei Büchern wider, die sie zusammen mit dem Remote Verlag veröffentlichte. Als Bucket List-Expertin war sie bereits zu Gast im SWR 2 Radio und weiteren Print- und Onlinemedien (Über Mich).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen