Wuppertal Bucket List – Liebeserklärung an die Stadt an der Wupper
Ich gebe zu: Wuppertal ist eine Liebe auf den zweiten Blick. Mein Umzug ins Bergische hatte eher praktische Gründe. Ich hatte einfach das Pendeln zur Uni satt. Mittlerweile, rund 9 Jahre später, kann ich mir nicht mehr vorstellen wegzuziehen, was sich durch den Kauf einer Eigentumswohnung manifestiert hat.
Wuppertal ist nicht so offenherzig wie Köln, nicht so großstädtisch wie Frankfurt und nicht so edel wie Düsseldorf. Dafür ist Wuppertal eine Stadt mit viel Charme, viel Grün und mit vielen wunderbaren kleinen Ecken zum Wohlfühlen. Oder wie Heinrich Böll es 1960 formulierte: „Wuppertal schminkt sich nicht“.
Wuppertal ist nicht die Stadt, in die man kommt und direkt die Kamera auspackt. Selbst Wuppertaler winken oft mit einem Lächeln ab und wissen gar nicht, welche besonderen Orte es hier gibt. Wenn du dich aber auf eine Entdeckungstour einlässt, wirst du sie finden.
In diesem Beitrag stelle ich euch Orte in Wuppertal vor, die du bei einem Besuch unbedingt gesehen haben musst und die zu meinen Lieblingsorten hier gehören.
- Große und kleine Sehenswürdigkeiten in Wuppertal
- Eine Fahrt mit der Schwebebahn
- Eine Radtour über die Nordbahn-Trasse
- Ein Abstecher nach Beyenburg
- Die historische Stadthalle
- Mittelaltermarkt auf dem Laurentiusplatz
- Schloss Lüntenbeck
- Tanztheater Pina Bausch
- Skulpturenpark Waldfrieden
- Adolf-Vorwerk-Park
- Das Engelshaus
- Wandern entlang der Wupper
- Holsteiner Treppe
- Sundown auf dem Gaskessel
- Die Hardt, Elisenturm und der Botanische Garten
- Hardthöhle
- Von der Heydt-Museum
- Briller Viertel
- Den Abend im Luisenviertel ausklingen lassen
- Weitere Sehenswürdigkeiten in Wuppertal
- Wuppertal Bucket List zum Download
- Zur Einstimmung: Bücher und Filme über Wuppertal
Große und kleine Sehenswürdigkeiten in Wuppertal
Um einen ersten Eindruck von Wuppertal zu bekommen, reicht ein Tag. Um etwas in die Stadt einzutauchen, empfehle ich dir aber für ein verlängertes Wochenende zu bleiben. Dann hast du auch Zeit für eine ausgedehnte Fahrradtour über die Trasse, einen Spaziergang durch Beyenburg oder einen gemütlichen Abend im Luisenviertel.
Eine Fahrt mit der Schwebebahn

Die Schwebebahn gehört zu Wuppertal, wie der Hafen zu Hamburg. Während für viele Wuppertal die Schwebebahn ein praktisches Verkehrsmittel ist, ist die sie für Besucher oftmals die erste Anlaufstelle, um die Stadt zu erkunden. Jedes Kind in Wuppertal kennt die Geschichte vom Elefant Tuffi, der aus der Schwebebahn in die Wupper sprang.
Ein besonderes Highlight ist eine Fahrt mit dem Kaiserwagen, einer „schwebende Legende“, mit der schon Kaiser Wilhelm II. samt Gemahlin über die Stadt schwebte. Bei Kaffee und Kuchen kannst du in historischen Ambiente eine Rundfahrt machen.
Buchungen Kaiserwagen: Wuppertal Tourismus
Eine Radtour über die Nordbahn-Trasse

Eine Strecke ohne Höhenunterschiede ist in Wuppertal eine Seltenheit. Umso bemerkenswerter, dass mit der Nordbahntrasse ein 22 km langer Fuß- und Radweg Barmen im Osten mit Vohwinkel im Westen verbindet. An der stillgelegten Eisenbahnstrecke gibt es neben fünf Tunneln mehrere Möglichkeiten zum Einkehren und Rast machen. Über 50 Tafeln erklären Besonderheiten zur Wuppertaler Stadtgeschichte. Bei sonnigem Wetter hat man insbesondere in Richtung Barmen einen phänomenalen Blick über die Stadt.
Ein Abstecher nach Beyenburg

Um nach Beyenburg zu kommen ist es, wie ich immer zu sagen pflege, eine halbe Weltreise. Aber es lohnt sich, auch wenn man kaum glauben mag, noch in einer Großstadt zu sein! Der vom Krieg verschonte mittelalterliche Ortskern, die Klosterkirche und der der Stausee laden zu einem entspannten Nachmittag ein. Im Sommer wartet ein besonderes Highlight: die Drachenboot-Rennen der Wuppertaler Kanu-Clubs.
Die historische Stadthalle

Die historische Stadthalle ist nicht nur prächtig anzusehen und lässt erahnen, dass Elberfeld einst eine prosperierende Stadt war, sondern verzaubert den Konzertbesucher auch mit einer einzigartigen Akustik.

Mehr Infos & Veranstaltungstermine: https://www.stadthalle.de/
Mittelaltermarkt auf dem Laurentiusplatz
Eines meiner alljährlichen winterlichen Highlights in Wuppertal: Der mittelalterliche Märchenmarkt auf dem Laurentiusplatz. Der Markt hat, obwohl mitten in der Stadt, eine romantische und private Atmosphäre. Offene Feuerstellen, urige Stände und deftiges Essen laden zum Verweilen ein.
Schloss Lüntenbeck

Schloss Lüntenbeck liegt mittlerweile direkt bei mir um die Ecke. Bei gutem Wetter kannst du in der Gegend wunderbar spazieren gehen und ein ausgezeichnetes Frühstück im Schlosshof genießen. Im Winter strömen Einheimische und Gäste zum traditionellen Weihnachtsmarkt. In der Zwischenzeit locken zahlreiche Veranstaltungen (z. B. die Gartenausstellung Stilblüte) zum ehemaligen Rittergut.
Mehr Infos und der Veranstaltungskalender: https://www.schloss-luentenbeck.de/
Tanztheater Pina Bausch
Pina Bausch ist nach Friedrich Engels, Johannes Rau wohl eine der bekanntesten Töchter Wuppertals (oke, eigentlich eine Tochter des benachbarten Solingens, aber darüber sehen wir mal hinweg).
Pina Bausch (gestorben 2009) war eine bedeutende Tänzerin und Choreografin sowie Gründerin des Wuppertaler Tanztheaters, einer Tanzform, die entscheidend durch sie geprägt wurde. Ihre 46 Stücke sowie neue Inszenierungen werden im Opernhaus und dem Pina Bausch Zentrum aufgeführt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es gar nicht so einfach ist Karten zu bekommen. Etwas Geduld und Planung im Voraus ist erforderlich.
Mehr Infos und Tickets: http://www.pina-bausch.de/
Skulpturenpark Waldfrieden

Ich musste erst ein halbes Jahrzehnt in Wuppertal wohnen, bevor ich das erste Mal den Skulpturenpark Waldfrieden besucht habe, und das dann direkt zweimal in einem Jahr. Für einen Kunstbanausen wie mich schon eine Leistung! Ich empfehle dir, gerade wenn du wie ich nicht so der Kunst-Liebhaber bist, an einer Führung teilzunehmen, um ein paar interessante Infos über Park und Künstler aufzuschnappen. Auch für den musikalischen Genuss ist gesorgt: Im Sommer treten regelmäßig im Rahmen der Reihe KLANGART regelmäßig Konzerte auf dem Gelände statt.
Mehr Infos: https://skulpturenpark-waldfrieden.de/startseite.html
Adolf-Vorwerk-Park
In den Adolf-Vorwerk habe ich mich eher zufällig bei einer Wanderung durchs Murmelbachtal „verirrt“. Der Park ist einer der kleinen Schätze in Wuppertal, die sich dir offenbaren, wenn du mit offenen und neugierigen Blick die Stadt erkundest.
Der ehemalige Privatpark der Familie Vorwerk ist mit seinen farbenprächtigen Pflanzen vor allem im Frühling ein Traum. Kaum zu glauben, dass der Park auf dem Gelände eines alten Steinbruchs entstanden ist.
Mehr Infos: https://www.vorwerk-park.de/
Das Engelshaus

Während Scharen von chinesischen Touristen das Haus zielstrebig ansteuern, ist noch nicht mal jedem Wuppertaler bewusst, dass Friedrich Engels in dem etwas unscheinbaren Haus nahe dem Opernhaus aufgewachsen ist.
Aktuell ist das Haus, welches eine Ausstellung zum Leben und Werk von Friedrich Engels, wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Geplante Eröffnung ist 2020. Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels finden 2020 zahlreiche Veranstaltungen statt.
Mehr Infos:
- Engelsjahr 2020 (Seite der Stadt Wuppertal)
- https://www.friedrich-engels-haus.de/
- Engels digital (YouTube Kanal)
Wandern entlang der Wupper

Wuppertal trägt zurecht den Namen „Großstadt im Grünen“. Von jedem Punkt in der Stadt ist man in wenigen Minuten im Grünen. Ein Paradies für Wanderfreunde! Immerhin gibt es in Wuppertal rund 630km Wanderwege.
Tipps zu Wanderungen:
- Wander-Empfehlungen der Stadt Wuppertal
- Die 20 schönsten Wanderungen rund um Wuppertal (Komoot)
- Die 10 schönsten Wanderungen in Wuppertal und Umgebung (wandern.de)
Holsteiner Treppe

Der Instagrammer Hot-Spot Wuppertals. Die 112 Stufen der Treppe sind alle in einer anderen Farbe bemalt und sollen die neun Abschnitte des Lebens darstellen. Beim Raufgehen liest du Begriffe wie „Liebe“, „Freundschaft“ und „Neid“. Eigentlich als temporäre Kunstinstallation gedacht, werden die Farben der beliebten Treppe nun regelmäßig erneuert.
Sundown auf dem Gaskessel

Der 66m hohe Gaskessel im Stadtteil Heckinghausen ist schon von Weitem zu sehen. Bereits 1997 wurde der Kessel außer Betrieb genommen, aber erst 2018 mit dem Innenausbau begonnen. Mittlerweile befindet sich neben einer Gastronomie sowie einer Dauerausstellung eine Aussichtsplattform auf dem Dach.
Mein Tipps für den Sommer: Mit einem Cocktail auf der Aussichtsplattform den Sonnenuntergang bewundern.
Mehr Infos und Termine: https://www.der-gaskessel.de/
Die Hardt, Elisenturm und der Botanische Garten

Kaum lassen sich die ersten Sonnenstrahlen blicken, zieht es die Wuppertaler wie magisch auf die Hardt. Wer nicht nur in der Sonne entspannen mag, kann bei einem kleinen Spaziergang so einiges entdecken. Hier wären etwa der Elisenturm, der Bismarck-Turm und der Botanische Garten.
Hardthöhle

Nur die wenigsten Wuppertaler wissen, dass sich unter der beliebten Hardt ein einzigartiges Höhlensystem mit einer Länge von 4037 m verbirgt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Höhle als Schutzbunker genutzt und dann in den 1960-er Jahren geschlossen. Mittlerweile finden (seltene) Führungen durch die Höhlen statt, die im Handumdrehen ausgebucht sind.
Von der Heydt-Museum
Das von der Heydt-Museum ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Schulklassen der Region. Auch ich war als Schülerin mehrfach dort. Als Wuppertalerin habe ich dann etwas den Blick für das Naheliegende verloren, wohl auch, da ich immer etwas Muße benötige, um mich auf Kunst einzulassen.
Die Sammlung des Museums umfasst Gemälde und Skulpturen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es lohnt sich auf jeden Fall auch ins Programm mit den Sonderausstellungen zu schauen.
Mehr Infos zu aktuellen Ausstellungen: https://www.von-der-heydt-museum.de/ und https://vdh-museum.de/
Briller Viertel
In meinem Geschichtsstudium an der hiesigen Universität habe ich gelernt, dass Wuppertal, dass im Zweiten Weltkrieg nicht nur über 6000 Menschen durch Luftangriffe ihr Leben verloren, sondern auch 40 % der Stadt zerstört wurden.
Von der Zerstörung merkt man im Briller Viertel wenig. Hier umweht einen ein zarter Hauch vom damaligen Reichtum als Fabrikanten-Stadt. Mit 245 denkmalgeschützten Gebäuden ist Viertel eine der größten zusammenhängenden Villen-Gegenden in Deutschland. Nicht für Architektur-Liebhaber eine kleine Zeitreise ins ausgehende 19. Jahrhundert. Etwas Puste musst du allerdings mitbringen: Die Straßen sind sogar für Wuppertaler Verhältnisse sehr steil.
Den Abend im Luisenviertel ausklingen lassen

Luisenviertel ist das Herz Wuppertal. Hier trifft man sich zum Bummeln, Wein trinken und Cocktails schlürfen. Gerade im Sommer, wenn man draußen sitzen kann, kommt zwischen den engen Gassen und Altbauhäusern Urlaubsstimmung auf. Es lohnt sich die Augen und Ohren offenzuhalten, da die Kneipen und Bars im Luisenviertel , regelmäßig mit Livekonzerten locken.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Wuppertal
Allen Wuppertaler Sehenswürdigkeiten genügend Raum zu geben, würden diesen Beitrag deutlich sprengen. Zumal ich nach 9 Jahren Wuppertal immer noch dabei bin, die Stadt zu entdecken. Im Folgenden findest du daher eine Liste weiterer Sehenswürdigkeiten, die allesamt einen Abstecher wert sind. Falls du den Wuppertaler Zoo vermisst: Diesen habe ich bewusst nicht mitaufgenommen, da ich den Besuch von Zoos für mich ablehne und daher auch nicht weiterempfehlen möchte.
- Bergisches Straßenbahnmuseum
- Bahnhof Vohwinkel
- Lego-Brücke
- Mina Knallenfells Statue
- Bandwebermuseum
- Arboretum Burgholz
- Astropfad
- Ronsdorfer Talsperre
- Barmer Anlagen
- Märchenbrunnen im Zooviertel
- Nordpark
- Toelleturm
- Barmer Anlagen
- Begegnungsstätte alte Synagoge
- Weyerbuschturm
- Draisinenfahrt in Beyenburg oder entlang der Nordbahntrasse
- Mirker Bahnhof/Utopiastadt
- Das Opernhaus
Wuppertal Bucket List zum Download
Die Wuppertal Bucket List kannst du dir gerne runterladen. Einfach auf den Download-Link unten klicken und das PDF abspeichern. Alternativ kannst du dir die Grafik auch auf Pinterest merken.

Wuppertal Bucket List als PDF downloaden
Zur Einstimmung: Bücher und Filme über Wuppertal
Noch mehr Tipps zu den großen und kleinen Sehenswürdigkeiten in Wuppertal findet ihr in den beiden Büchern. Auch als Wuppertalerin habe ich hier noch den ein oder anderen Ort (z. B. kleine Geschäfte) für mich entdecken können.
Wie schaut es bei dir aus? Warst du schon einmal in Wuppertal oder kannst dir vorstellen einen Städtetrip hierhin zu machen?
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Hallo meine Liebe,
ich war noch nie in Wuppertal, aber dein Beitrag macht richtig Lust dorthin zu reisen 🙂 Und die Bucket List ist echt toll. Sollte so etwas für all unsere Ausflüge machen…
Liebe Grüße,
Tanja
Wow, ich hätte nicht gedacht, dass Wuppertal so viel zu bieten hat. Genau wie Hannover, wo ich das selbst erlebe, hat Wuppertal ja auch nicht den besten Ruf – aber zu unrecht, wie ich soeben sehe. Aber ich wollte ohnehin mal nach Wuppertal, denn ich will unbedingt mal mit der Schwebebahn fahren. Dann würde ich mir auch die Holszteiner Treppe anschauen und Beyenburg klingt auch ganz nach meinem Geschmack.
Wunderschöne Bilder und vorstellung. Aber durch den dunklen Tunnel, da gruselt es mich. Bist du da durch gegangen oder gefahren?
Liebe Grüße
Julia
Ja klar, umfahren ist nicht möglich. Ist aber gut beleuchtet 🙂
LG Denise
Hallo Denise,
ein ganz toller Beitrag, ich komme ja wie du aus Wuppertal, liebe diese Stadt und einige der Orte die du ausgegraben hast kenne ich bereits – aber vieles ist mir neu obwohl ich schon seit Ewigkeiten hier lebe. Muss ich unbedingt nachholen,
das Engelshaus und den Skulpturenpark Waldfrieden kenne ich z.b. nur dem Namen nach und auch Schloß Lüntenbeck nur von außen, liebe Grüße Bettina
Hallo Bettinna,
stimmt, Wuppertal hat so schöne Ecken 🙂 Schloss Lüntenbeck kann ich dir den Weihnachtsmarkt empfehlen! Der ist super schön und leider auch sehr voll.
LG Denise
Wuppertal eine tolle Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten. Die Schwebebahn begeistert mich immer wieder. Die Regenbogentreppe ist mir bisher entgangen, da steht wohl mal wieder ein Besuch an.
Alles Liebe
Annette
Hallo Annette,
die bunte Treppe ist gar nicht so weit von der Innenstadt in Elberfeld entfernt. Fußläufig errreichbar 🙂
LG Denise