Leseempfehlungen Sport & Ernährung
Ob zuckerfreie Ernährung, Joggen oder einen klimmzug schaffen. Hier findet ihr lesenwerte Literatur zu den Themen meiner Bucket List.
Zuckerfrei: Die 40 Tage-Challenge
40 Tage und somit genau die Fastenzeit, die ich mir ja auch als Anlass für den Start in ein zuckerfreieres Leben gesetzt habe. Die biologischen Zusammenhänge sind in Zuckerfrei: Die 40 Tage Challenge* sehr gut erklärt und optisch gut aufbereitet. Ein großer Pluspunkt sind auch die vielen zuckerfreien Rezepte am Ende des Buches, die sogar für Kochmuffel wie mich problemlos nachzukochen sind. Die Einteilung in 2 Phasen war nichts so für mich. Ich kann mir aber vorstellen, dass dem Ein oder Anderen ein konsequenter Verzicht am Anfang hilft. Weitere Infos und Tipps zum Zuckerverzicht findet ihr auf Hannas Blog oder in der Facebook-Gruppe.
Goodbye Zucker: Zuckerfrei glücklich in 8 Wochen
Ziel in Sarah Wilsons Buch Goodbye Zucker* ist es in 8 Wochen Schritt für Schritt zuckerfrei zu leben. Auch wenn für mich der kalte Enzug besser geklappt hat, als ein schrittweise Vorgehen, habe ich aus diesem Buch viele Hintergrundinfos und Tipss mitnehmen können. Allein wegen der vielen Rezepte lohnt es sich in das Buch reinzuschauen.
Garantiert gesundheitsgefährdend: Wie uns die Zucker-Mafia krank macht
Dieses Buch* hat einiges in mir bewegt. Hans-Ulrich Grimm führt sehr deutlich vor, welchhe gesundheitlichen Schäden der Konsum von Zucker verursacht und das Zucker süchtig macht. Ich wurde von vielen gefragt, ob meinem Körper nicht was fehlt, wenn ich gar keinen Zucker mehr esse. Auch hier zeigt Grimm deutlich, dass Zucker kein natürliches Produkt ist, sondern ein künstlich hergestelltes und klärt auch über Süßstoff, Stevia und Co. auf. Interessant sind auch die Hintergrundinfos zur Zuckerlobbyund Großkonzernen wir Coca Cola und Red Bull.
Für immer zuckerfrei: Schlank, gesund und glücklich ohne das süße Gift
Dieses Buch habe ich eher zufällig in der Bücherei entdeckt. Dass es sich bei der Autorin Anastasia Zampounidis, um eine Prominente aus den 90-ern handelt, wurde mir erst beim Lesen klar. In einem recht unterhaltsamen Stil schildert Anastasia in ihrem Buch Für immer zuckerfrei* ihren Weg zur zuckerfreien Ernährung gespickt mit zahlreichen Anekdoten aus ihrer Karriere und ihrer griechischen Familie.
Das Buch empfehle ich nur bedingt. Das Buch ist unterhaltsam, motiviert und hält einige Infos und Rezepte bereit. Allerdings ernährt sich die Autorin nicht nur zuckerfrei, sondern auch vegan und richtet sich nach der Fünf-Elemente-Ernährung der Traditionellen Chinesischen Medizin. Etwas nervig fand ich, dass die Autorin des Öfteren betont hat, dass sie schon lange vor dem Zuckerfrei-Trend auf Zucker verzichtet hat.
Für mich klingt ihre Ernährung sehr durchgetaktet, geplant und wäre für mich eher anstrengend. Insgesamt bin ich mit dem Buch nicht ganz warm geworden.
Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung
„Man ist so jung, wie man isst“ – Bei Bas Kast waren es heftige Schmerzen in der Brust beim Joggen, die ihn mit 40 Jahren dazu gebracht haben sich intensiv mir Ernährung auseinander zusetzen. Um nicht Ernährungsmythen auf den Leim zu gehen, hat er sich über zwei Jahre hinweg mit sämtlichen Studien, die zum Thema Ernährung erschienen sind, beschäftigt.
Heraus gekommen ist sein umfangreicher Ratgeber Der Ernährungskompass*, der die Erkenntnisse aller Studien und eigene Erfahrungen zusammenfasst. Er nimmt Proteine, Fette und Kohlenhydrate auf den Prüfstand, klärt über Zuckerkonsum und Atkins auf und klärt au auf, ob es wirklich Nahrungsergänzungsmittel braucht.
Für mich als Laie ein super Buch, aus dem ich viel mitnehmen konnte. Trotzt des eher trockenen Themas ist das Buch leicht und unterhaltsam zu lesen.
Gemüseliebelei.com
Leckere vegetarische und oft auch vegane Rezepte für unterwegs. Hier hole ich mir Inspiration für meinen Mahlzeiten in der Mittagspause. Empfehlen kann ich insbesondere die Pancake Tacos, die mit meiner mittlerweile heißgeliebten Schokolade von Viviani verfeinert wurden.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Alle Produkte auf dieser Seite habe ich mir selber gekauft bzw. zum Lesen ausgeliehen.