So erstellst du deine Bucket List online – 3 Plattformen im Check
Du hast dich dazu entschieden, eine Bucket List zu schreiben? Dann ist der erste Schritt gemacht. Bevor es darum geht, welche Punkte auf deiner Bucket List stehen sollen, gilt es zu überlegen, welches Format deine Bucket List haben soll.
Deine Bucket List kannst du ganz klassisch als handschriftliche Liste erstellen oder als Word-Dokument ausdrucken. Eine Alternative ist eine Online-Bucket-List, die du immer bei dir hast.
In diesem Beitrag stelle ich dir 3 Tools vor, mit denen du deine Bucket List online erstellen kannst.
Wenn du gerade dabei bist eine Bucket List zu erstellen, empfehle ich dir auch den folgenden Beitrag: In 4 Schritten zur Bucket List
Vorteile einer Online Bucket List
Eine handgeschriebene Bucket List hat eine persönlichere Note. Aber auch Online-Bucket-List-Tools haben ihre Vorteile.
- Schnelles Hinzufügen und Löschen von Items
- Austausch mit einer Community
- Eine handgeschriebene Liste kann verloren gehen, deine Online-Bucket-List ist immer verfügbar
- Inspiration durch Bucket Lists anderer Plattform-Nutzer
3 Tools, um deine Bucket List online zu verwalten
Im Gegensatz zu Bucket-List-Apps gibt es recht wenige Plattformen, um eine Bucket List online zu verwalten. Natürlich kannst du deine Liste auch mit den üblichen Organisationstools wie Trello oder Evernote erstellen.
Speziell zum Thema Bucket List möchte ich dir drei Plattformen vorstellen:
Bucketlist.net

Auf Bucketlist.net kannst du dir dein eigenes Profil anlegen und dir aus einem riesigen Pool an Ideen deine Bucket List zusammenstellen. Zu jedem hinzugefügten Item, kannst du weitere Informationen wie eine Frist oder ein eigenes Bild hinzufügen und entscheiden, ob dieses Item öffentlich sichtbar sein soll.
Auf bucketlist.net besteht nämlich auch die Möglichkeit der sozialen Interaktion. Du kannst die Bucket Lists anderer Nutzer einsehen, dir Inspiration holen, Likes verteilen und virtuelle Freundschaften schließen. Außerdem finden sich Gleichgesinnte in Gruppen, sogenannten Tribes, zusammen.
Wenn du die Community noch stärker an deinen Erlebnissen Teil haben lassen möchtest oder in der Lage bist Tipps zu geben, kannst du auch Posts erstellen.
Bucketlist.org

Bucketlist.org ist ähnlich aufgebaut. Auch hier legst du dir ein Profil an und erstellst dir aus Vorschlägen und eigenen Ideen eine Bucket List.
Neben der Community (du kannst Anderen folgen und Likes verteilen) gibt es auf bucketlist.org auch ein Punktesystem und ein Leaderboard. Du erhältst etwa Punkte, wenn jemand deine Ideen likt oder einer deine Ideen auf seiner eigenen Liste hinzufügt. Punkte gibt es auch für abgehakte Ideen, wenn du diese mit einem eigenen Foto versiehst. Eine Möglichkeit zum Austausch in Gruppen gibt es allerdings nicht.
Trotz der Anreize zur Interaktion habe ich den Eindruck, dass die Plattform etwas am Einschlafen ist. Die Auswahl von Ideen nach Standort klingt toll. Allerdings gibt es den Radius nur für 5 Städte in den USA und Kanada.
Woovly

Auf diese woovly wäre ich vermutlich nicht gestoßen, wenn sie nicht auf mich gestoßen wäre (hier findest du eine Story über mich auf woovly). Das indische Unternehmen ist noch recht jung und die Nutzer bislang eher aus dem asiatischen Raum.
Neben dem Erstellen einer eigenen Bucket List, steht die Community ganz klar im Vordergrund. So erinnert der Feed in woovly etwas der Ansicht in Facebook. Allerdings hast du hier die Auswahl, welche News (z. B. Fitness oder Yoga) du dir anzeigen lassen möchtest.
Was auf der Plattform etwas stört, sind die langen Ladezeiten. Dafür ist der Blog recht aktiv und du hast die Chance auf woovly eher unbekannte Bucket List Ideen in Asien zu finden.
Fazit: Mein Lieblingstool
Für mich sind alle drei Plattformen super, um mir Inspiration für meine Bucket List zu holen. Allerdings bin ich auf keiner der drei Plattformen wirklich aktiv. Zum anderen ist mein Blog für mich meine Bucket List. Zum anderen ist es mir etwas zu mühsam, hier noch mal meine komplette Bucket List abzubilden.
Den Austausch in der Community gefällt mir. Ein Punktesystem lehne ich für mich aber ab, da ich der Meinung bin, dass eine Bucket List kein Wettbewerb ist. Jeder hat seine eigenen großen und kleinen Ziele.
Bei meiner Recherche bin ich auf keine Online-Plattform gestoßen, auf der eine deutschsprachige Community aktiv war.
Leider hat auch keine der vorgestellten Plattformen eine App im deutschsprachigen Raum. Zum Thema Bucket List App werde ich in Kürze einen eigenen Beitrag schreiben.
Ich finde deine Beschreibungen kurz, prägnant und deshalb sehr einfach und schnell gelesen.
Beim Anlegen einer Persönlichen Bucketliste habe ich bei den von dir vorgeschlagenen Seiten entweder zahlen müssen oder es war nicht so wie erwartet (Deutsche Sprache nicht unterstützt).
Was tut man dann als Software-Entwickler? Du hast es erfasst! Man schreibt seine eigene Bucketlist-WebApp. Sie ist noch in ihren Anfängen, gerade deshalb ist der Spielraum für Funktionalitäten in der Zukunft sehr groß und wir können auf die Wünsche unserer Nutzer eingehen.
Auch eine ganz gewöhnliche App ist für die Zukunft angedacht.
Schau doch einfach mal auf https://bucketplus.icovery.de vorbei und lass dich beeindrucken.
Feedback und Verbesserungswünsche nehmen wir gerne auf. Können uns auch mal persönlich unterhalten. Email-Adresse hast du ja.
Ich freue mich von dir zu hören.
Hi, normalerweise bin ich bei der Freigabe von Kommentaren mit externen Verweisen und Werbung immer sehr zurückhaltend, aber den Link gebe ich mal frei. Wie du geschrieben hast, fehlt auch mir eine gute deutschsprachige Website oder App. Ich habe gerade nicht so viel Zeit (Babypause :)), aber schaue mal in Ruhe rein. Vielleicht möchte aber in der Zwischenzeit mal der ein oder andere schauen. Hab kurz auf den Link geklickt und mir würde so spontan ein erster Eindruck fehlen, was mich erwartet, wenn ich mich registriere.
LG Denise
Hey Denise,
danke für die Freigabe trotz des Links.
Wenn dir die Seite überhaupt nicht gefallen sollte, kann ich erneut kommentieren, dieses mal aber ohne einsetzen des Links.
Danke für deinen Vorschlag! Der gefällt mir und wird auch demnächst umgesetzt:)
LG
Yasin
Oh ich liebe solche Listen! Ich bin ja sowieso so ein Listen-Fanatiker. Bei mir muss es für alles Listen geben 😉 Ich hab das bisher aber immer mit der Hand geschrieben. Finde es aber sehr spannend, dass es sowas auch Online gibt – wusste ich bisher tatsächlich noch gar nicht. Muss mir das mal genauer ansehen, danke für den Input 🙂
Liebe Grüße,
Alice von http://www.alicechristina.com
Ist ja lustig, dass sowas sogar auch online geht. Ich habe einer Reise-Bucket-List auf meinem Blog, aber momentan ist wohl eher Reisen im eigenen Land angesagt. Auch vor der Haustüre gibt es schöne Orte und Reiseziele – wir müssen sie halt neu entdecken.
Auf die Vorstellung der Bucket List App bin ich jetzt schon gespannt. Als absoluter Neuling in diesem Thema hat mir dein Beitrag defintiv geholfen. Vor allem der Austausch mit der Community und das schnelle Anpassen (ohne in der Liste „herumzusauen“, wenn man das so nennen darf) annimieren mich dazu, auch mal eine Liste zu erstellen. Wenn es das Ganze jetzt noch als Applösung, quasi für die Hosentasche, gibt, dann bin ich dabei und werde mir auch eine Bucket List zulegen.
Danke für deine Tipps und ich freue mich schon auf den App-Beitrag.
LG
Dankeschön 🙂 Eine richtig tolle App habe ich leider noch nicht gefunden, aber der Beitrag kommt!
LG Denise
Ich habe bisher noch gar keine Bucket Liste erstellt. Aber die von dir vorgestellten Möglichkeiten scheinen auch für einen Laien gut zu sein.
Lg
Jeder die eine Bucket List erstellen will, ist auf Deinem Blog gut aufgehoben. Du gibst so viele nützliche Hinweise und Tipps, klasse.
Alles Liebe
Annette